Wir Bonzen haben genug zum mampfen und deshalb gut lachen!
--
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger
Freitag, 28. November 2008
Weltwirtschaftskrise
Montag, 10. November 2008
Das gemeine Butterbrot
Irgendwie ist ständig alles anders.
Zusammen haben sie ein großes dickes Butterbrot gemeinsam.
Doch niemand will die Butter draufgeschmiert haben.
Dann plötzlich ...
... verdunkelt sich der Himmel und eine große grell leuchtende Untertasse fliegt über sie hinweg,
und silberne Butterbrote fallen vom Himmel.
Sie sind nicht alleine. Sie werden beobachtet.
Niemand glaubt ihnen.
Sie flüchten in einen dunklen Wald und verirren sich.
Plötzlich ein Furz!
Wer war das ?
Das gemeine Butterbrot
--
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger
Dienstag, 28. Oktober 2008
Warmes Tomaten-Käse Brot
Man belege eine Scheibe Butterbrot mit Tomatenscheiben und Käse oben drauf. Dann das ganze ins Backrohr schieben und überbacken, bis der Käse geschmolzen ist. KÖSTLICH
Wer mag, kann selbstverständlich Salz, Pfeffer und wahlweise Zwiebel dazu geben.
Montag, 27. Oktober 2008
Grießbrei
½ Liter
Milch
5 EL
Grieß
3 EL
Zucker
1 EL
Kakaopulver oder etwas Zimt
Zubereitung:
Einen kleinen Teil der Milch in eine Rührschüssel geben, den Rest aufkochen. Gries und Zucker in die Rührschüssel geben, gut verrühren. Wenn die Milch aufkocht, die Flüssigkeit aus der Rührschüssel dazugeben und unterrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen und paar Minuten kochen lassen. Auf dem Teller mit etwas Kakaopulver oder Zimtzuckergemisch bestreuen.
Samstag, 23. August 2008
Jüdische Küche
1 kg Mehl, 1/2 Glas Zucker, 1/2 Glas Öl, 1 frischer Hefewürfel (42g), 1 EL Salz, 1 Ei, 1 1/2-2 Gläser lauwarmes Wasser, 1 Ei zum Bestreichen
Hefe in Wasser auflösen und 10 min warten. Die trockenen und nassen Zutaten abwechselnd dazugeben. 20 - 25 min mit Mixer kneten, nach Bedarf Wasser zugießen. Der Teig sollte nicht an der Schüssel kleben, aber auch nicht zu schwer sein, damit man ihn gut verarbeiten kann. 1 ½ Stunde aufgehen lassen.
Ein Blech mit Backpapier belegen und mit Öl bestreichen. 3 Zöpfe formen, auf das Backblech legen und Challot 1/2 Stunde aufgehen lassen. Mit der Gabel 1 Ei schlagen und die Challot damit bestreichen. Mohnsamen darüber streuen.
45 min im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze (oder Heißluft) backen.
Rosinen-Challa:
Zutaten:
4 Tassen warmes Wasser
2 Esslöffel trockene Hefe
4 Eier
½ Tasse Öl
½ Tasse Honig
2 Tassen (oder weniger) Rosinen
14-15 Tassen Mehl
1 Esslöffel grobes koscheres Salz
für die Glasur:
1 geschlagenes Ei
Mohnsamen
Zubereitung:
Warmes Wasser in eine große Schüssel gießen. Hefe einrühren, dann Eier, Öl, Honig und Rosinen dazugeben. Gut mischen, etwa die Hälfte des Mehls dazugeben und gut umrühren.
Die Mischung 45-60 Minuten stehen lassen, bis Hefebläschen zu sehen sind. Dann Salz und den größten teil des restlichen Mehls dazugeben. Auf einem leicht mit Mehl bestäubten Brett mischen und kneten und nur so viel Mehl nachschütten wie nötig. Der Teig sollte weich sein. Wenn gewünscht, den Teig noch einmal1 Stunde gehen lassen.
Challa mit einem Segen absondern. Den Teig teilen und Laibe formen. Die Challa in eingefettete Backbleche legen und 45-60 Minuten gehen lassen.
Den Herd auf 180 °C vorwärmen. Die Laibe mit den geschlagenen Eiern bestreichen und mit Mohnsamen bestreuen. Laibe etwa 45-60 Minuten, Brötchen etwa 30 Minuten backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Ergibt 6 Laibe oder 4 Laibe und 12 Brötchen.
--
Psssst! Schon das coole Video vom GMX MultiMessenger gesehen?
Der Eine für Alle: http://www.gmx.net/de/go/messenger03
Montag, 18. August 2008
Schneller Schoko-Nuß-Kuchen
4 Eier
200 g geriebene Mandeln oder Nüsse
200 g Zucker
200 g Butter
200 g Kochschokolade
Zubereitung:
1.) Butter und Kochschokolade zerlassen
2.) Eier, Mandeln / Nüsse und Zucker mit einem Mixer zusammenmischen
3.) Alles miteinander vermixen
4.) Den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte und an der Seite gefettete Springform geben.
5.) Im Backrohr bei Heißluft auf 180° ca. 40. Minuten backen.
Schmeckt einfach super!
Donnerstag, 14. August 2008
Kartoffelsuppe
Zutaten:
30 g Fett
1 Zwiebel
4 große Karotten
½ Knollensellerie
750 g Kartoffeln
1,5 Liter Brühe
Salz
Pfeffer
Majoran oder Petersilie
4 Paar Würste (nach Belieben)
Mittwoch, 13. August 2008
Mango Lassi
<<mango_lassi.jpg>>
Schon in den Texten der vedischen Zeit fanden die ersten Milch- und Joghurtgetränke in Indien ihre Erwähnung. Im vedischen Opfer sind Speisen und Trank neben Lobpreisungen die vorrangigen Gaben der Menschen an die Götter, wobei nur wertvolle Nahrungsmittel den Göttern dargeboten wurden, darunter fielen auch die Milchprodukte. So wurde wichtigen Gästen auch ein (salziges) Lassi angeboten, wenn Wasser oder Tee als zu gewöhnlich galt. Die fruchtigen und süßen Lassi entstanden an den Adelshäusern. Dort wollte man mit der wohltuenden kühlenden Wirkung und der vorgeblichen Gesundheitssteigerung noch einen Genuss verbinden.
Eine indische Besonderheit stellt das so genannte Bhang-Lassi dar, es enthält getrocknete Cannabisblätter oder -blüten und wird oft bei den ausgelassenen indischen Festen konsumiert, etwa während Shivratri, einem Fest zu Ehren Shivas.
Zutaten:
- 250 g Joghurt
- 100 ml Wasser oder Mineralwasser
- 150 g reines Mango-Fruchtfleisch
- 4 TL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Spritzer Rosenwasser (aus der Apotheke)
- 1 Prise Kardamompulver oder Kreuzkümmel
- Minze bzw. Zitronenmelisse für die Garnitur
Zubereitung:
Mangofleisch würfelig schneiden und im Mixer pürieren. Mit Joghurt und Wasser aufmixen, mit Zitronensaft, Zucker, Rosenwasser und Kardamom abschmecken. Bei Bedarf noch durch ein Haarsieb passieren. Ist die Konsistenz zu dickflüssig, etwas Mineralwasser nachgießen und anschließend kaltstellen. Mit Zitronenmelisse oder Minze garnieren.
Dienstag, 12. August 2008
FALSCHER HASE
LAUBENPIEPERS SONNTAGSBRATEN
ZUTATEN (für 4 Portionen)
2 Brötchen
2 Zwiebeln
ca. 60 g Fett
500 g Rinderhack
250 g Schweinehack
2 rohe Eier
1 hart gekochtes Ei
Salz
1 TL Senf
Paprika
Pfeffer
Muskat
Majoran
Speckstreifen
Paniermehl
6 EL Wasser
Delikatessbrühe
Mehl
1 Zwiebel
2 EL Tomatenmark
1 Becher Schmand oder Crème fraîche
süße Sahne nach Bedarf
1/8 l Rotwein
ZUBEREITUNG
Brötchen in Wasser einweichen und ausdrücken.
1 Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Dann ca. 30 g Fett erhitzen und die Zwiebelwürfel darin gold andünsten. Dann Brötchen und Zwiebelwürfel mit Hackfleisch, den rohen Eiern, Salz, Senf und den Gewürzen gut vermengen und abschmecken. Ggfs. kräftig nachwürzen.
Mit nassen Händen die Masse länglich wie eine Kastenform formen. Das restliche Fett zerlassen und die Masse damit bestreichen. Die Speckstreifen in Würfel schneiden und in das Fleisch eindrücken wie in einen gespickten Hasenrücken.
In die Mitte des Fleischteiges das geschälte, hart gekochte Ei eindrücken. Darüber rundherum das Paniermehl streuen.
Den Braten in eine gusseiserne Form geben und Wasser zugießen. Die zweite Zwiebel abziehen, vierteln und hinzugeben. Bei 225 °C bis 240 °C zunächst 5 bis 10 Minuten braten. In der Zwischenzeit in eine Tasse heißes Wasser die Delikatessbrühe geben, umrühren und das Tomatenmark hinzuquirlen. Diese Brühe zum Braten gießen und weitere 40 Minuten braten. Achtung: Die Brühe verdunstet, daher den Braten beobachten.
Wenn keine Flüssigkeit mehr in der Form ist, denselben Vorgang mehrmals wiederholen.
Nach der Garzeit den Braten aus der Form nehmen und warm stellen. Den Bratenfond in einen Topf umgießen, mit dem in einer Tasse Wasser angerührten Mehl binden, Sahne und Crème fraîche unterrühren und Abschmecken. Den Rotwein nach Geschmack zugießen und mit Beigaben von süßer Sahne und Rotwein die Soße zur gewünschten Dicke binden.
Zum Anrichten den falschen Hasen in nicht zu dicke Scheiben schneiden und mit der Soße übergießen.
Dazu passen Karotten und Kartoffelbrei.
(Quelle: http://www.desiree-nick.de/amherd.html )
Montag, 11. August 2008
Bacon and Eggs
zum testen dieser Blogger email Funktion, die mir selbst bis dato praktisch verborgen blieb - Gott sei Dank! Mann lernt nie aus. Ok - Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahzeit des Tages und mein LieblingsFrühstück, mein Wochenendfrühstück beginne ich immer mit Spiegeleier und Speck, mit viel Tabsaco obendrauf, dazu einen heißen und starken Kaffee aus Equador und danach meist ein Früchtemüsli mit Joghurt.
Zutaten:
2 Eier (Freiland bitte)
4 Scheiben Speck (Bio bitte und ohne E-Stoffe)
Rama
Salz
Pfeffer
Tabasco
Zubereitung:
Man nimmt eine Pfanne (bitte darauf achten wenn Du eine Teflon Pfanne hast, daß sie nicht zerkratzt ist) und stellt sie auf die heiße Herdplatte - dann Rama einschmelzen bis es schön bruzelt. Dann die Speckscheiben drauf, bissl braten und dann die Eier reinhauen. Wichtig dabei - die Eidoter zerlaufen lassen, schaut zwar nicht so toll aus, dafür einfacher beim verspeisen - wer Weicheier mag: es ist kein Muß nicht! Dann alles schön auf mittlerer Stufe bruzeln lassen. Immer den Speck beobachten, der darf nicht anbrennen. Sollten oben die Eier noch flüssig sein und der Speck schon ziemlich knuspirg - dann eben das Ganze einmal wenden und beidseitig braten. Verliert ein wenig an Optik aber besser als was anbrennen lassen. Dann salzen und pfeffern und vorm servieren noch schön Tabasco drauf.
Eure Posting-Adresse
Die Mail erscheint dann automatisch als Eintrag im Blog. Damit hat jeder/r die Möglichkeit, selber Rezepte zu veröffentlichen.
Kärntner Kasnudeln
Zutaten:
Teig:
250 g gesiebtes Mehl
1 TL Salz
1 Ei
6 bis 8 EL Wasser
Füllung:
2 trockene Brötchen (klein geschnitten)
500 g Bröseltopfen (=Quark)
1 TL Salz
50 g Butter
50 g Zwiebeln
1 Ei
etwas Milch
1 Knoblauchzehe
1 TL fein gehackte Pfefferminzblätter
1 TL fein gehackter Kerbel
1 TL fein gehackter Majoran
Zubereitung:
Teig:
Aus Mehl, Salz, Ei und Wasser einen glatten, nicht zu festen Teig herstellen (ca. 20 Minuten kneten). Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Füllung:
Die fein gehackte Zwiebel in der Butter glasig dämpfen. Die Brotwürfelchen dazugeben und leicht mitrösten lassen. Wenn sie goldgelb sind, Zwiebeln und Brotwürfelchen in eine Schüssel geben und so viel Milch darüber schütten, dass sich die Brotwürfel vollsaugen können. Das Ei, den Topfen (Quark), die Gewürze und den Knoblauch gut darunter arbeiten. Mit nassen Händen kleine Kugeln formen. Den gekühlten Teig auswallen und in längliche Streifen schneiden. Die Kugeln darauf setzen, und mit einem weiteren Teigstreifen bedecken. Mit einem Teigrädchen den Teig um die Füllung herum abschneiden. Mit den Fingern den Rand zudrücken. Diese gefüllten Nudeln in siedendes Salzwasser geben und ca. 1/4 Stunde ziehen lassen. Es ist ratsam, eine Probenudel zu entnehmen, um die richtige Kochzeit zu ermitteln. Die "Kasnudeln" aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und auf eine Platte geben. Mit geschmolzener Butter übergießen.
copyright @ http://www.swr.de/
Schweinskarree mit Käse
Zutaten:
4 Scheiben Schweinefleisch (Schweinskarree)
200 ml Crème fraiche
100 g Käse (Butterkäse)
50 g Bergkäse
2 EL Öl
Paprikapulver, edelsüß
Pfeffer
Salz
Zubereitung:
Schweinskarrees waschen, salzen, pfeffern und in eine feuerfeste Form setzen. Die Scheiben anschließend ca. 5 mm dick mit Crème fraiche bestreichen. Nun mit Paprikapulver bestreuen (die gesamte Oberfläche muss rot sein). Zum Schluss noch beide Käsesorten reiben, miteinander vermischen und das Fleisch damit bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° Grad ca. 25 Minuten braten (bis der Käse knusprig ist). Dazu passt Kartoffelpürree hervorragend! Heiß servieren.
EUER BLOG!!!
Gleich zu Beginn muß ich aber sagen, daß ich nur Hobbyköchin bin und grundsätzlich eher einfache oder schnelle Sachen koche. Es soll also niemand Wunder erwarten. Meine Kochkünste werden von folgenden Umständen beeinflußt:
- ich bin faul
- Kühlschrank ist leer
- ich habe keine Zeit großartig zu kochen, aber einen Riesenhunger
Daraus ergibt dann tlw. die Phantasie neue und schnelle Gerichte. Gaaaaaaaaanz selten kann es schon mal vorkommen, daß ich wirklich Zeit und Lust habe, mich in der Küche auszutoben, das kommt vielleicht einmal im Monat vor. Höchstens.
Wie könnt Ihr mir helfen? Dies ist Euer Blog, ich werde versuchen, Eure Rezeptwünsche zu erfüllen. Ich werde keine Rezepte veröffentlichen, die ich nicht selber ausprobiert habe. Das hasse ich nämlich selber. Da bekommt man Rezepte die man so gar nicht nachkochen kann. Hinterlaßt mir Kommentare, was Euch interessiert. Ich habe ein Gästebuch installiert, da könnt Ihr gerne Nachrichten hinterlassen.